Darstellung zum Beitrag des Zentrums Verkündigung über die Posaunenchorarbeit in der EKHN (veröffentlicht am 24. Mai 2025)
1. Kündigung eines Landesposaunenwarts
Aus dem öffentlichen Gerichtsverfahren ist deutlich geworden, dass die Durchführung eines Probewochenendes von Junior Brass als Kündigungsgrund herangezogen wurde. Diese Proben waren über viele Jahre fester Bestandteil der Aufgaben des Landesposaunenwarts und wurde nie zuvor beanstandet. Dass eine bewährte Struktur plötzlich zur Begründung einer Kündigung wird, wirft Fragen auf – sowohl hinsichtlich der inhaltlichen Bewertung als auch der Kommunikationskultur innerhalb der EKHN.
2. „Ergänzung zu allen“ – unklare Aussage ohne Konsequenz
Im Abschnitt „Zur Stelleneinsparung“ verwendet das Zentrum Verkündigung die Formulierung, das neue Konzept solle eine „Ergänzung zu allen“ sein. Auch wir haben diese Formulierung so verstanden, dass jegliches Engagement – auch das von Brassbook e. V. sowie der ihm angeschlossenen Chöre – ausdrücklich in die künftige Arbeit eingebunden werden soll. Die praktische Realität spricht jedoch dagegen: Eine systematische Einbindung des vorhandenen Netzwerks und der bewährten Ausbildungsstrukturen – insbesondere in Oberhessen – erfolgt nicht.
3. Falsche Darstellung von Brassbook
Im Artikel wird der Eindruck erweckt, Brassbook habe sich nicht an demokratische Beschlüsse gehalten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Mehrheitsbeschluss zur Neustrukturierung des Posaunenwerks im Jahr 2023. Diese Darstellung ist nachweislich falsch. Brassbook hat den Beschluss akzeptiert und sich weiterhin in konstruktiver Weise eingebracht. Die Gründung des Vereins Brassbook e. V. war ein strukturell notwendiger Schritt. Dies belegt der Brief der Bezirksversammlung Oberhessen vom März 2024, der dem Zentrum Verkündigung vorliegt. (Siehe hier)
4. Brassbook e. V. versteht sich seit jeher als Ergänzung
Brassbook e. V. hat sich seit seiner Gründung nie als Konkurrenz, sondern immer als Ergänzung zum bestehenden Angebot des Posaunenwerks verstanden. Dieses Selbstverständnis wurde mehrfach kommuniziert und konkret gelebt – durch musikalische Jugendarbeit und intensiver Zusammenarbeit mit regionalen Chören der EKHN. Die übergeordnete Struktur in Form eines neu gegründeten Vereins hat die betreffenden Posaunenchöre nicht zum Austritt aus dem Posaunenwerk bewegt.
5. Fehlende Gesprächsbereitschaft – ungleiche Voraussetzungen
Der Bezirksvorstand hat sich in mehreren Runden um eine gemeinsame Gestaltung der künftigen Bläserarbeit bemüht. Besonders enttäuschend ist, dass Gespräche mit Vertretern von Brassbook e. V. ausdrücklich abgelehnt wurden. Ein echter Dialog auf Augenhöhe hat zu keiner Zeit stattgefunden. Gleichzeitig wird suggeriert, dass das verbleibende Posaunenwerk und eine künftige Referentenstelle die bestehenden Netzwerke und Angebote ersetzen könnten – was objektiv nicht möglich ist. Es fehlen dazu sowohl personelle Ressourcen als auch die notwendige regionale Verankerung. Die ehrenamtlichen Ressourcen stehen bereit, eine Zusammenarbeit wird jedoch abgelehnt. Es sollen vielmehr eigene neue Strukturen mit dem zukünftigen Referenten aufgebaut werden.
6. Eindrücke und zentrale Widersprüche
Wir nehmen mit zunehmender Sorge wahr, dass die erfolgreiche Ausbildungstätigkeit in Oberhessen systematisch geschwächt oder verhindert werden soll, um im Anschluss ein reduziertes, weniger aufwändiges – und damit auch weniger wirksames – Ersatzangebot installieren zu können. Dies wird in Aussagen deutlich, die Brassbook e. V. als Konkurrenz dargestellt wird.
Das Zentrum Verkündigung vertritt drei zentrale Unwahrheiten:
- Die Behauptung, Brassbook e. V. trete als Konkurrenz zum PW auf.
- Die Darstellung, Brassbook e. V. sei nicht gesprächsbereit.
- Die Behauptung, dass Brassbook e. V. Posaunenchöre zum Austritt aus dem Posaunenwerk auffordere.
Diese Aussagen stehen im klaren Widerspruch zu dokumentierten Vorgängen und sind aus unserer Sicht Ausdruck eines einseitigen Machtgebrauchs. Solche Aussagen beschädigen nicht nur das Engagement vieler Ehrenamtlicher, sondern untergraben auch das Vertrauen in faire kirchliche Entscheidungsprozesse.
Fazit
Wir erwarten eine ehrliche, transparente und faire Kommunikation zur Zukunft der Posaunenchorarbeit in der EKHN. Die vorhandenen Strukturen, die überwiegend von Ehrenamtlichen geschaffen wurden, dürfen nicht aus strategischen Gründen diskreditiert oder entwertet werden. Stattdessen braucht es einen ernst gemeinten Dialog mit allen Beteiligten, der auf Vertrauen, Respekt und echter Zusammenarbeit beruht.
Legende: Brassbook = Bezirksvorstand Oberhessen, Brassbook e. V. = Verein Brassbook